Werkbeitrag 2024

Claudine Ulrich hat einen Werkbeitrag vom Kanton Schwyz erhalten. Mit diesem Beitrag wird sie sich mit dem Ausdrucksmittel Stimme beschäftigen, insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen Stimme und Körper.
 
 

The Healing Machine - reload

The Healing Machine  - Reload ist ein gemeinsames neues Projekt des Kollektivs.
In Anlehnung an Emery Blagdons healing machines bauen wir eine zeitgenössische Healing Machine.
Der produktive Startschuss fiel am 4. Juli mit einer Residenz im IFÖ Center in Bromölla, Schweden.
Das Kollektiv ist auf der Suche nach weiteren Residenzstellen - wir sind dankbar für Tips!
Foto 1 und 2: Tina Stidfeldt
 
 

Foto: Ausschnitt aus Emery Blagdons Healing Machines von www.spacesarchives.org

1. Juni - work in progress

der Abend wird realisiert von Sheila Lindauer.

Mitwirkende:
Tanz: Sheila Lindauer, Kim Strobel, Vanessa Spörri, Claudine Ulrich
Zeichnungen: Erika Probst
Skulpturen: Basil Bürgler
Datum: 1. Juni, 18.30h
Ort: I de Fabrik, Schwyz
 
Link I de Fabrik (neues Fenster wird geöffnet)

Claudine Ulrich nimmt teil mit la traversée. Zum Inhalt:

Eine der Konstanten in unserem Leben ist das Fortschreiten von einem Tag zum nächsten. Jedoch ist kein Tag sich gleich seinem Vorgänger. Unterschiedliche Geschehnisse und Zustände reihen sich aneinander. La traversée ist eine erste Skizze und ein Versuch, dies in einer konsequenten, reduzierten Form auszudrücken.

 

vergangene Vorstellungen

I am home

anlässlich des Tanzfests zeigt Claudine einen Auszug aus dem vertikalen Werk Oropendola.

Datum: 15. Mai, 18h
Ort: Südpol Kriens

Link Tanzfest (neues Fenster wird geöffnet)

 

Was liegt zwischen Erde und Himmel?

Auf Einladung der Stiftung Lebensraum Gebirge tritt Claudine Ulrich mit Florence Meister auf.

Datum: 24. November 2024, 17h
Ort: Herrenhaus Grafenort, Eintritt Fr. 30.-
Mitwirkende: Florence Meister, Harfe
                     Claudine Ulrich, Tanz
 
Foto: Maria Cheilpoulou

L'heure bleue - ein rosa Tanzkarussell mit Chaosstreusel

L’heure bleue ist die Zeit der Dämmerung nach Sonnenuntergang und vor Eintritt der nächtlichen Dunkelheit.  Eine kurze Zeitspanne zwischen zwei Zuständen, in welcher alles Mögliche passieren kann – oder auch nicht. Ein schräges Werk mit drei Tänzerinnen.und einem Musiker.

Konzept, Idee: Claudine Ulrich
Choreografie, Tanz: Claudine Ulrich, Bettina Zumstein, Sheila Lindauer
Schwyzerörgeli, Electronics: Adrian Würsch
 
Vorstellungen:
1. Mai 19:30 Mauz Einsiedeln
3. Mai 17:00 Café-Laden Schwyz
22. Mai 19:30 Kulturhaus Maihof
29. Juni 18:30 Chäslager Stans

mit Unterstützung von Kanton Schwyz, Stiftung Markant, Ernst Göhner Stiftung, Schweizer Interpretenstiftung, Kulturförderung Nidwalden, Schindler Kulturstiftung, Marty Architektur AG, Schwyzer Kantonalbank, Victorinox Stiftung, Gemeinde Schwyz, Kulturhaus Maihof, I-de-Fabrik Schwyz, Café-Laden, Damai Steinen

 

Die Streifzüge, mit welchen Claudine Ulrich sich zur Zeit befasst, verfolgen die Idee eines immersiven Raumes, in welchem Besucher*innen für sich alleine auf Entdeckungsreise gehen.

Streifzug 1   Besucher folgen einzeln einem gekringelten, schmalen Weg. Er befindet sich in einem Miniuniversum einer einzigartigen Landschaft, kreiert und kombiniert aus pflanzlichen Fund- und Sammelgegenständen. Jedem*r Besucher*in ist sein Tempo und das Entdecken selber überlassen. 

Streifzug 2   Besucher bewegen sich in einer Installation und triggern durch ihre Fortbewegung verschiedene Videosequenzen. 

Die Streifzüge befinden sich in Entwicklung.